5,743 research outputs found

    The Correlator Toolbox, Metrics and Moduli

    Full text link
    We discuss the possible set of operators from various boundary conformal field theories to build meaningful correlators that lead via a Loewner type procedure to generalisations of SLE(κ,ρ\kappa,\rho). We also highlight the necessity of moduli for a consistent kinematic description of these more general stochastic processes. As an illustration we give a geometric derivation of SLE(κ,ρ)\text{SLE}(\kappa,\rho) in terms of conformally invariant random growing compact subsets of polygons. The parameters ρj\rho_j are related to the exterior angles of the polygons. We also show that SLE(κ,ρ)\text{SLE}(\kappa,\rho) can be generated by a Brownian motion in a gravitational background, where the metric and the Brownian motion are coupled. The metric is obtained as the pull-back of the Euclidean metric of a fluctuating polygon.Comment: 3 figure

    Stochastic Loewner evolution in multiply connected domains

    Get PDF
    We construct radial stochastic Loewner evolution in multiply connected domains, choosing the unit disk with concentric circular slits as a family of standard domains. The natural driving function or input is a diffusion on the associated Teichm\"uller space. The diffusion stops when it reaches the boundary of the Teichm\"uller space. We show that for this driving function the family of random growing compacts has a phase transition for κ=4\kappa=4 and κ=8\kappa=8, and that it satisfies locality for κ=6\kappa=6.Comment: Corrected version, references adde

    Measuring the degree of virtualization. An empirical analysis in two Austrian industries.

    Get PDF
    Strategic management literature suggests that especially in young and dynamic industries Virtual Corporations are more likely to emerge, as this type of organization is flexible enough to deal with rapidly changing environments. This paper challenges the proposition that environ-mental uncertainty and technological change lead to organizational adaptation towards virtual structures. We analyzed companies of two Austrian industries, data processing and engineering, which are characterized by different rates of innovation and environmental uncertainty, and compare their strategic, structural, and process characteristics by measuring their Degree of Virtualization. Results indicate almost no difference in the Degree of Virtualization. From these findings, we draw implications for the theoretical concept of Virtual Corpora-tions as well as for empirical research. (author's abstract)Series: Report Series SFB "Adaptive Information Systems and Modelling in Economics and Management Science

    A Stable Multi-Scale Kernel for Topological Machine Learning

    Full text link
    Topological data analysis offers a rich source of valuable information to study vision problems. Yet, so far we lack a theoretically sound connection to popular kernel-based learning techniques, such as kernel SVMs or kernel PCA. In this work, we establish such a connection by designing a multi-scale kernel for persistence diagrams, a stable summary representation of topological features in data. We show that this kernel is positive definite and prove its stability with respect to the 1-Wasserstein distance. Experiments on two benchmark datasets for 3D shape classification/retrieval and texture recognition show considerable performance gains of the proposed method compared to an alternative approach that is based on the recently introduced persistence landscapes

    Gesundheitsökonomische Evaluation als Instrument des Pharmamarketings am Beispiel von Diagnostika

    Get PDF
    Das vorliegende Arbeitspapier befasst sich mit der Frage, wie man gesundheitsökonomische Analysen für medizinisch-diagnostische Produkte durchführt und welche Bedeutung ihnen als Instrument des Pharmamarketings zukommt. Das erste Kapital definiert den Begriff Diagnostika, gibt einen Einblick in die Struktur des Diagnostikamarkts und beschreibt dessen rechtliche Rahmenbedingungen. Im zweiten Kapitel geht es um die kundenspezifischen Anforderungen an die Qualität pharmazeutischer Produkte. Die von Ärzte, Krankenkassen und Patienten jeweils geforderte medizinische und ökonomische Qualität bzw. Lebensqualität wird umfassend beleuchtet. Das dritte Kapitel stellt die wichtigsten gesundheitsökonomischen Evaluationsverfahren, nämlich Kosten-Kosten-Analysen, Kosten-Wirksamkeits-Analysen, Kosten-Nutzwert-Analysen und Kosten-Nutzen-Analysen, vor und erläutert, wie man die Kosten einer medizinischen Intervention ermittelt. Anschließend gilt die Aufmerksamkeit der Entscheidungsanalyse im medizinischen Behandlungsablauf. Am Beispiel eines Entscheidungsbaums und eines Markov-Modells wird gezeigt, wie man die relative Vorteilhaftigkeit eines diagnostischen Testverfahrens gegenüber alternativen Behandlungsstrategien evaluiert. Abschließend wird die Bedeutung der gesundheitsökonomischen Evaluation für das Pharmamarketing erörtert. Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen vermögen die wirtschaftlichen, sozialen und medizinischen Vorteilen eines pharmazeutischen Produkts darzulegen, die Glaubwürdigkeit und Kompetenz des Herstellers zu fördern und die Preisstellung argumentativ zu begründen. Das Arbeitspapier richtet sich an Manager von Pharma-Unternehmen, die gesundheitsökonomische Studien als Marketing-Instrument einsetzen wollen, sowie an gesundheitspolitische Entscheidungsträger, die wissen wollen, was sich hinter diesem Instrument verbirgt

    Longitudinal spin polarization and symmetries in low-energy-electron diffraction: Experiment and theory for Pt(111)

    Get PDF
    Bauer P, Feder R, Müller N. Longitudinal spin polarization and symmetries in low-energy-electron diffraction: Experiment and theory for Pt(111). Solid State Communications. 1980;36(3):249-251.In low-energy electron diffraction from Pt(111), the longitudinal component of the spin polarization vector and its transverse component normal to the scattering plane were measured by a Mott detector and found to agree very well with corresponding theoretical results. Rotation diagrams of the longitudinal and transverse components exhibit only a three-fold symmetry in contrast to the six-fold symmetry, which time reversal invariance dictates for intensities

    Determinanten der Leserzufriedenheit bei Zeitschriften : eine theoretische und empirische Untersuchung am Beispiel des Stadtmagazins Meier

    Full text link
    Medienunternehmen sehen sich an der Schwelle zum nächsten Jahrtausend einer prekären Situation gegenüber: Nicht nur traditionelle elektronische und gedruckte Medien konkurrieren um das zeitliche und finanzielle Budget der Zuschauer, Zuhörer, Leser und Nutzer - auch neue interaktive Varianten verschärfen den intra- und intermedialen Wettbewerb. Dessen Intensität ist auch daran abzulesen, daß 1998 die Massenmedien selbst die zweithöchsten Werbeausgaben aller Branchen tätigten. Vom Erfolg auf dem Rezipientenmarkt hängt zudem sehr entscheidend die Position bei der Vergabe von Etats der Werbetreibenden ab; diese Einnahmen stellen manchmal die einzige und meistens - wie bei den (Publikums-)Zeitschriften, denen Stadtmagazine zu subsumieren sind - die wichtigste Erlösquelle der Medien dar. Erschwerend kommt für Herausgeber von Zeitschriften hierzulande hinzu, daß Deutschland - gemessen an der Titelzahl pro Einwohner - als der am härtesten umkämpfte Markt weltweit gilt. Während dabei die klassischen Publikumszeitschriften insgesamt rückläufige Auflagen bei einem gleichzeitigen Rekord an Neugründungen vermelden müssen, konkretisierte sich dies 1997 und 1998 im hochkompetitiven Teilmarkt der Stadtmagazine in Form der Etablierung von bundesweit 18 neuen Stadtillustrierten. Parallel hierzu sank deren gesamte verkaufte Auflage im 3. Quartal 1998 gegenüber dem Vorjahr um 1,8 Prozent. Die steigende Konkurrenz innerhalb der Printpresse kommt auch in ihrer wachsenden Segmentierung zum Ausdruck. Gleichzeitig scheint der Medienkonsum von einer zunehmenden "Schnellebigkeit [und] Oberflächlichkeit" geprägt zu sein. Opaschowski konstatiert zudem eine aktivere Freizeitgestaltung außer Haus, die besonders auf Kosten des Konsums von Printmedien gehe. So geraten neben der Zahlungsbereitschaft auch die Zuwendung und Aufmerksamkeit einer fragmentierten Leserschaft in einer hochentwickelten Informationsgesellschaft zum knappen Gut
    corecore